Impuls neue Musik

Förderrunde 2025 - Deutschland, Frankreich, Schweiz, Luxemburg

1. Mai 2025

Logo von Impuls neue Musik

Impuls neue Musik fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen. Gesucht werden Komponist*innen, Musiker*innen, Klang­künstler*innen, Performer*innen und Veranstalter*innen, die zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs der vier Länder beitragen.

Die Förderrunde 2025 ist eröffnet! Ab jetzt können Anträge online eingereicht werden.

Impuls neue Musik fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen. Gesucht werden Komponist*innen, Musiker*innen, Klang­künstler*innen, Performer*innen und Veranstalter*innen, die zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs der vier Länder beitragen.

Gefördert werden Konzerte und Musiktheaterproduktionen, Reihen oder Festivals, Vermittlungsprojekte und partizipative Vorhaben, Artist in Residence-Programme, Akademien sowie Klangkunst. Detaillierte Angaben zu den Förderkriterien für Akademieprojekte finden Sie hier.

Hybride Projekte aus Veranstaltungen, die live und digital stattfinden, sind ebenfalls förderfähig. Die Projekte müssen in Deutschland, in Frankreich, in der Schweiz oder in Luxemburg entwickelt und realisiert werden. Dabei muss der Austauschgedanke zwischen dem deutschsprachigen und frankophonen Kulturraum Kern des Projekts sein. Besonders förderungswürdig sind Projekte, die in mindestens zwei der vier Länder entwickelt und/oder präsentiert werden. Besonders berücksichtigt werden Residenzen und umweltbewusste, Ressourcen schonende Projekte, die Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit anbieten.

Die Antragsfrist endet am 1. Mai 2025. Anträge können ab sofort online gestellt werden. Die Förderprojekte dürfen frühestens am 1. August 2025 beginnen und müssen am 30. Mai 2027 abgeschlossen sein. Die genauen Förderkriterien gibt es hier.

  • Förderung
  • Internationaler Austausch
  • Impuls neue Musik

Zum Weiterlesen

Logo

Fleet Street Residenz (Frist: 14.9.25)

Das Fleetstreet Theater Hamburg legt gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung und der Rudolf Augstein Stiftung ein Residenzprogramm für Künstlergruppen auf, die möglichst spartenübergreifend mit Mitteln der performativen Künste, der Bildenden Kunst,...

Logo des Goethe Institut

Reisekostenförderung (Frist: dauerhaft)

Wir fördern Musikprojekte von Künstler*innen und Ensembles aus Entwicklungs- und Transformationsländern. Voraussetzung für ein Projekt ist eine Einladung und Antragstellung von Kooperationsbeteiligten in Deutschland. Die Förderung richtet sich sowohl an professionelle Ensembles und Künstle...

Logo des Goethe Institut

Grün unterwegs: Nachwuchsensembles (Frist: 23.6.24)

Musik und Nachhaltigkeit: Zusammen mit Ensembles, Chören, Orchestern, Musiker*innen im europäischen Ausland musizieren, sich besser kennen lernen, austauschen und dem Thema Nachhaltigkeit verpflichten, dafür steht die Projektförderung GRÜN UNTERWEGS.

Logo des Goethe Institut

Grün unterwegs: Professionelle Musiker*innen (Frist: 23.6.24

Musik & Nachhaltigkeit: Das Pilotprojekt lädt professionelle Musiker*innen ein, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und im Rahmen einer ressourcenschonenden Musikreise umzusetzen. Der intensive Austausch zum Thema Nachhaltigkeit soll neben der musikalischen Qualität im Fokus stehen.

Logo Senatsverwaltung

Ein- und zweijährige Festivals und Reihen (Frist: 16.7.24)

Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von künstlerischen Projekten aus den einzelnen Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert werden.