Klangzeitort

Klangzeitort
©Janine Escher

KLANGZEITORT, das Institut für Neue Musik Berlin, versteht sich als Laboratorium für musikalische Komposition und den reflektierenden Umgang mit zeitgenössischer Musik.

Als gemeinsame Einrichtung der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« ist KLANGZEITORT in erster Linie ein Forum für Studierende und Lehrende. Sein Angebot richtet sich jedoch darüber hinaus an alle professionell tätigen Kunstschaffenden sowie an all diejenigen, die einen Einblick in aktuelles musikalisches Schaffen gewinnen wollen.

KLANGZEITORT erforscht praktisch und theoretisch die inter- und transdisziplinäre Verbindung von Musik:

  • zum Theater und Tanz
  • zu den bildenden Künsten und zur Architektur,
  • zur Video- und Medienkunst,
  • zu eigenen und fremden Kulturen,

und betrachtet seine Arbeit im Kontext von natur- und geisteswissenschaftlichen Herangehensweisen sowie aktuellen sozialen und politischen Fragestellungen.

Hierfür steht das Institut im engen Kontakt zu Kunstschaffenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Fachleuten aus anderen Sparten.

Veranstaltungen

Das Institut bietet Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen in unterschiedlichen Formen an. Dazu gehören Konzerte des Ensembles für Neue Musik »klangexekutive«, von Studenten-Ensembles und Werken von Studierenden (die Konzertreihen ZOOM und FOCUS), Gastkonzerte von Ensembles anderer Hochschulen, aber auch Aufführungen von größeren transdisziplinären Projekten sowie raum- und landschaftsbezogenen Installationen. Die Vortragsreihen und Workshops richten sich nicht nur an Studierende und Lehrende, sondern auch an interessierte Außenstehende und Fachpublikum.

Mit Tagungen und Symposien beteiligt sich das Institut am internationalen Fachdiskurs.

Infrastruktur

KLANGZEITORT hat Zugang zur Infrastruktur der beiden Musikhochschulen, insbesondere zu den elektronischen Studios der HfM »Hanns Eisler« STEAM, dem Studio der UdK Berlin UNIK und der TU Berlin, sowie zu den entsprechenden Videostudios.

  • Freie Szene
  • Klanwerkstatt

For further reading

Philharmonie Berlin

Philharmonie Berlin

The Philharmonie Berlin has been the musical heart of Berlin since 1963. Still at the periphery of West Berlin when it opened, it became part of the new urban centre after the fall of the Berlin Wall. Its unusual tent-like shape and distinctive bright yellow colour makes it one of the city...

Zionskirche_zeitgenössische Musik Berlin

Zionskirche

The historic church is located on the central Zionskirchplatz in Berlin-Mitte, on what was formerly the highest hill of Berlin, surrounded by an inviting park.

Zafraan Ensemble Berlin

Zafraan Ensemble

Zafraan stands for music that reflects today’s life, today’s society, today’s reality in all its facets.

Grafik Untergrün_zeitgenössische Musik Berlin

Untergrün - concert series for performance-based sonic art

Untergrün is a series of concerts showcasing performance-based sonic art in all its forms.

Unerhörte Musik

Unerhörte Musik

Unerhörte Musik (Music Unheard-of) offers every Tuesday at 8:00 p.m. at the easy-going BKA Theatre concerts of late twentieth and 21st century chamber music performed by professional soloists and ensembles.