8ight, #7 of 8 exhibition series at frei-raum.berlin

  • Klangkunst / Sound Art
  • Konzert

rational soundscape // 51.428571428571429 by mergrim / Takahisa Mitsumori (JP)

Sa., 12.10.2024, 20:00 - 22:00 | frei-raum.berlin

8ight, #7 of 8 exhibition series, rational soundscape // 51.428571428571429  by mergrim / Takahisa Mitsumori (JP) 10.-12.10.2024 at frei-raum.berlin
© 8ight, #7 of 8 exhibition series, rational soundscape // 51.428571428571429 by mergrim / Takahisa Mitsumori (JP) 10.-12.10.2024 at frei-raum.berlin

frei-raum.berlin // 8ight, #7 of 8 exhibition series

LIVE PERFORMANCE 12.10.2024
start 20h
// mergrim / Takahisa Mitsumori (JP)
// Marcos Meza (CL)
-- space is limited, donation 10-20 EUR

#7 of 8 exhibition: 10.-12.10.2024
rational soundscape // 51.428571428571429
by mergrim / Takahisa Mitsumori (JP)


8ight // for 8 audiovisual exhibitions
Der frei-raum.berlin zeigt die Ausstellungsreihe 8ight, in der Klangkunst und audiovisuelle Kunstinstallationen, Performances und künstlerische Recherchen gezeigt werden. Die Reihe läuft von April bis November 2024 mit acht aufeinanderfolgenden Präsentationen, die jeweils durch die Anzahl der akustischen Quellen/Lautsprecher gekennzeichnet sind: von einer in der ersten Ausstellung bis zu acht in der letzten. Die symbolische Bedeutung der Zahl 8 für Zeit, Verbindung und Erneuerung spiegelt sich in dieser schrittweisen Erhöhung wider. Am Ende der 8 Ausstellungen wird ein gedrucktes Kunstobjekt, in einer limitierten Auflage von 8 Stück, auf unserem Label F mit einer Zusammenfassung aller Werke veröffentlicht.

// 51.428571428571429, rationale Klanglandschaft mit 7 Mehrkanaltönen, von mergrim / Takahisa Mitsumori (JP)

In „51.428571428571429“ erforscht Mergrim (Takahisa Mitsumori) die Schönheit der Unvollkommenheit durch eine Klanginstallation mit sieben Lautsprechern, die in einem 360-Grad-Kreis angeordnet sind. Inspiriert von der mathematischen Division von 360 durch 7, die die sich wiederholende Dezimalzahl 51.428571428571429 ergibt, erzeugt das Werk neue Rhythmen und Muster aus dieser „gebrochenen“ Zahl. Die alle 5,14 Sekunden wiederholten Klänge mischen Stabilität mit Unberechenbarkeit und verwandeln die Zeit in eine dynamische, sich entwickelnde Erfahrung.

Neben den Klängen werden mathematische Formeln durch bewegte Bilder und grafische Notationen visualisiert, wodurch abstrakte Zahlen mit visuellem Ausdruck verschmelzen. Das Publikum kann mit dem Stück interagieren, indem es Klänge in das System einspeist und die Klanglandschaft in Echtzeit mitgestaltet.

Am 12. Oktober wird Mergrim live mit dem chilenischen Künstler Marcos Mezza auftreten und die Erkundung von Klang, Zeit und mathematischer Form weiter ausbauen.



Über den Künstler

mergrim / Takahisa Mitsumori (JP)
https://www.mergrim.net/
https://www.instagram.com/mergrim

Takahisa Mitsumori, bekannt als Mergrim, ist ein japanischer Künstler, der in Berlin lebt und der Gründer von moph records, der ursprünglich aus Takarazuka, Präfektur Hyogo, stammt. Er war an der Spitze der fortschrittlichen elektronischen Musikbewegung in Tokio und zog 2017 nach Deutschland.

In seiner öffentlichen Arbeit hat er Musik für verschiedene Medien geliefert, darunter die Eröffnungsfeier der Rugby-Weltmeisterschaft 2019.

Er ist auch aktiv an Klanginstallationen in Museen und anderen Veranstaltungsorten beteiligt und hat auf der Milano Design Week und dem London Design Festival ausgestellt. Nachdem er seine Arbeit in der großen Ausstellung „Waste Age“ im Design Museum in London gezeigt hatte, steuerte er Musik zu deren neuem Projekt bei. Er hat auch an Ausstellungen in den Niederlanden, Frankreich, Kanada und anderen Ländern teilgenommen.

In den letzten Jahren fungierte er als Klangregisseur für eine interaktive Installation in Ginza 456 und für eine Wassershow in einem Zoo in Okinawa.

Als Künstler unter dem Namen Mergrim hat er drei Alben veröffentlicht und an gemeinsamen Werken und Remixen mit Künstlern aus verschiedenen Ländern gearbeitet. Im Jahr 2019 veröffentlichte er seine erste 12-Inch-Vinyl. Nachdem er 2017 nach Deutschland gezogen war, begann er mit modularen Synthesizern, Hardware und experimentellem Musikequipment zu produzieren und aufzutreten. Er trat in beliebten Berliner Clubs wie der Hoppetosse, dem arkaoda und dem Ostclub auf. Ab 2024 wird er wieder Live-Performances in verschiedenen Clubs und Galerien in Berlin durchführen.

Er ist auch aktiv an der Kuratierung und Teilnahme an multinationalen Ambient-Gruppen-Sessions beteiligt. Außerdem wird demnächst ein gemeinsames Werk mit seinem langjährigen Freund, dem chilenischen Pianisten Marcos Meza, veröffentlicht.




Marcos Meza (CL)
www.marcosmeza.com

Marcos Meza (1984) ist ein in Berlin lebender chilenischer Pianist und Komponist. Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem klassischen Klavierspiel und lernte von seiner polnischen Mentorin Ewa Jasinska. Sein Werk umfasst Instrumentalmusik, bei der das Klavier im Mittelpunkt steht, und erforscht impressionistische und neuklassische Klänge in Kombination mit Elementen der Ambient Music.

Marcos' Konzerte zeigen seine Vertrautheit mit dem Klavier, dem Instrument seiner Kindheit, und nehmen das Publikum mit auf eine kontemplative Reise durch die Landschaften Chiles, auf der er filmische Szenen mit folkloristischen Bildern malt.

Er ergänzte seine klassische Ausbildung am Klavier durch ein Studium der Popularmusik an der Modern School of Music and Dance in Santiago, Chile. Während seiner Teenagerjahre begann er mit der Produktion von Hip-Hop und sammelte Erfahrungen als Mitglied verschiedener Musikprojekte. Im Jahr 2006 war er Mitbegründer der Rap-Jazz-Band Como Asesinar a Felipes (Clouds Hill, Hamburg), die international mit Künstlern wie Billy Gould (Faith No More), Chino Moreno (Deftones) u.a. zusammengearbeitet hat. Als Arrangeur arbeitet Meza seit fast zwei Jahrzehnten auf dem Gebiet der Musikproduktion und war an einem mit dem Latin Grammy ausgezeichneten Album mit Julieta Venegas und drei für den Latin Grammy nominierten Alben mit Alex Anwandter und Ana Tijoux beteiligt. Sein Katalog umfasst auch Musik für visuelle Medien, Open TV, Tanz und Werbung. Im Jahr 2015 beschloss Meza, nach Deutschland zu ziehen, um seinen Horizont als Künstler zu erweitern, indem er auf verschiedenen Bühnen der neuen klassischen Musikszene auftritt. Sein letztes Album „Piano Reveries“ wurde auf seinem eigenen Plattenlabel La Casona Records veröffentlicht, das sich experimentellen Klavierprojekten und Musikveröffentlichungen in Zusammenarbeit mit Ajabu Editions und Budde Music widmet. Seit Ende 2022 studiert er Klavier und Komposition bei der renommierten Komponistin Tatjana Komarova und setzt damit seine künstlerische Entwicklung bis zum heutigen Tag fort.


frei-raum.berlin, Cotheniusstraße 3, 10407 Berlin

Information

Standort:
  • frei-raum.berlin
  • Cotheniusstraße 6
  • 10407 Berlin, Prenzlauer Berg
Zeit:
  • Sa., 12.10.2024, 20:00 - 22:00
  • Pause:
  • frei-raum.berlin // Cotheniusstraße 3, 10407 Berlin

    frei-raum.berlin ist ein Kunstraum für audiovisuelle Kunst. In Zusammenarbeit mit internationalen Künstler:innen aus Berlin erkunden wir Formate, die die Verbindung von Klang und visueller Kunst erforschen: Der Kunstraum als Raum des Zuhörens, der öffentlichen Erfahrungen, Lesungen und des Verweilens.Neben der Präsentation der Werke steht auch die Erstellung von Publikationen und Editionen im Vordergrund.Die Kooperation mit anderen Künstler:innen eröffnet neue Perspektiven und synergetische Formate in Soundart, Klang und visueller Kunst. Dadurch entsteht ein multisensorisches Erlebnis für das Publikum. Die Arbeit an kollaborativen Projekten an der Schnittstelle von Klang, Bild und Raum führt zu einer reichen und inspirierenden künstlerischen Erfahrung und Erfahrbarkeit.

Kontakt und Förderung

Beteiligungen und herzlichen Dank:
Im Rahmen der Reihe “8ight” werden seitens Adam Audio Berlin diverse Lautsprecher zur Ausstellung und den live Performance zur Verfügung gestellt.
https://www.frei-raum.berlin/events/2024-10---8ight-7