A Guide to Self-Synthesis

  • Musiktheater / Oper
  • Elektronische / Elektroakustische Musik
  • Performance

A Music Theatre Performance by Opera Lab Berlin

Fr., 31.01.2025, 20:00 - 21:30 | English Theatre Berlin

A Guide to Self-Synthesis
© Aditi Kapur

Das Opera Lab Berlin nimmt mit seiner neuen Performance die Pionierinnen der elektronischen Musik Wendy Carlos, SOPHIE, Pauline Oliveros und Éliane Radigue zum Vorbild und zelebriert die Überwindung der mechanisch-akustischen Klangerzeugung über heteronormative Grenzen hinaus.

Gemeinsam mit der aus „The Voice of Germany“ bekannten trans Singer-Songwriterin Marlene Bellissimo lotet Opera Lab Berlin in „A Guide to Self Synthesis“ das Potential der Elektronik bei der Definition eigener Parameter aus. Ihre transformative, transgressive Kraft und multiplen Frequenzen des Selbstausdrucks werden zum Mittelpunkt der Performance, für die der Komponist Evan Gardner eine pluralistische Kombination ausnotierter, aber nicht einschränkender Klangfelder kreiert.

Welche Möglichkeiten bietet die synthetische Klangerzeugung? Wie klingen queere Harmonien und transige Oszillatoren? Gesang und Tanz, Musik vom Synthesizer, Motion-Tracking-Technologie, Komposition und Choreografie werden nach dem Prinzip des „instrumentalen Theaters“ Mauricio Kagels zu einer neuen, utopischen und unmittelbar emanzipatorischen Feier der elektronischen Musik.

„Eine der experimentellsten und erfrischendsten Musiktheatergruppen in der freien Szene der Hauptstadt“ (Siegessäule)

---
MARLENE BELLISSIMO ist trans Frau und Musikerin. Als trans Singer-Songwriterin, die sich in ihrer Arbeit oft auf Trans-Stimmen konzentriert, interessiert sie sich dafür, wie Geschlechterfluidität in der Stimme ausgedrückt werden kann. Auf TikTok zelebriert sie die Vielfalt der Trans-Stimmen, indem sie in one-woman-duets ihre ganze stimmliche Bandbreite einsetzt. 2023 entstand daraus eine EP unter dem Titel „christmas with my dead self“ und auf YouTube ist Bellissimo für ihren Dokumentarfilm „Finding a Trans Voice“ bekannt, in dem sie über die philosophische und praktische Reise spricht, auf der sie durch die Transition eine neue Stimme für sich gefunden hat. Im September 2024 trat Marlene Bellissimo bei „The Voice of Germany“ auf und verblüffte die Jury mit ihrer Gesangskunst.

Das Musiktheater-Ensemble OPERA LAB BERLIN ist ein hybrides Kollektiv, das alle Glieder der kreativen Kette miteinander verknüpft. Menschen aus allen Sparten kommen im Opera Lab zusammen: Egal, ob Musik, Schauspiel, Komposition, Regie, Instrument, Choreografie, Bühnen- und Kostümbild, Lichtkunst, Bühnenhandwerk oder Dramaturgie –bei Opera Lab Berlin gilt das Gleichberechtigungsprinzip. Seit seiner Gründung 2013 hat das Kollektiv über 30 eigenständige Produktionen auf die Bühne gebracht, mit Kompositionen von über 40 verschiedenen zeitgenössischen Komponist:innen und über 18 verschiedenen Regisseur:innen. Der Kern des Ensembles ist inzwischen auf über 30 Mitglieder herangewachsen, die Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Produktions-Mitarbeiter:innen erstreckt sich auf mehr als 100 Talente. https://www.opera-lab-berlin.com

Konzept: Opera Lab Berlin | Von & mit: Marlene Bellissimo, Francesca Verga, Raphael Papo, Sadie Shea, Evan Gardner | Musik: Éliane Radigue, Pauline Oliveros, Marlene Bellisimo, Daniel Zea, Opera Lab Berlin & Evan Gardner | Text: Peach Kander, Cyrée Jarelle Johnson, Jay Keery, Charles Theonia & Susan Stryker | Film & Video: Samuel Chalela Puccini | Musikalische Leitung: Raphael Papo | Choreografie: Sadie Shea | Licht Design: Boris Schenk | Sound Design, Sensor und Programmierung: Daniel Zea & Oscar Vaurs | Live Sound: Felix von Dohlen | Produktionsmanagement: Paula Häfele | Produktion & Kommunikation: Ben Goldby | Cemballo Skulptur: Aléinor Dauchez | Künstlerische Leitung: Evan Gardner

Programm

Opera Lab Berlin

    Éliane Radigue, Pauline Oliveros, Marlene Bellisimo, Daniel Zea, Opera Lab Berlin & Evan Gardner

Information

Standort:
  • English Theatre Berlin
  • Fidicinstraße 40
  • 10965 Berlin, Kreuzberg
Zeit:
  • Fr., 31.01.2025, 20:00 - 21:30
  • Pause:
Tickets:

Kontakt und Förderung

Gefördert durch die inm - initiative neue musik berlin e.V.
Gefördert durch initiative neue musik berlin e.V. und Impuls neue Musik e.V.
https://www.etberlin.de/production/a-guide-to-self-synthesis/