Organ Sequences XXVI
The twenty-sixth edition of Organ Sequences invites listeners to experience the pipe organ as a vibrant space for sonic exploration.
So., 01.06.2025, 18:30 - 21:30 | Taborkirche Berlin Kreuzberg
So., 01.06.2025, 18:30 - 21:30 | Taborkirche Berlin Kreuzberg
Organ Sequences ist eine in Berlin ansässige DIY-Konzertreihe an der Schnittstelle von experimenteller Musik, Noise und innovativen Performance-Praktiken rund um die Orgel. Ziel ist es, die klanglichen Möglichkeiten des Instruments zu erweitern und das Hörerlebnis neu zu definieren – in einem fortlaufenden Dialog zwischen Tradition und Experiment.
4 Orgel-Sets
• Shun Momose + Wanqian Lin
• ゴマサン plays Arman Gushchyan
“ C u n c t i p o t e n s G e n i t o r ” ( 2 0 2 2 )
• Biliana Voutchkova + Dylan Kerr
• Gailė Griciūtė + Arturas Bumšteinas play Arturas Bumšteinas
“ S t a n d - b y f o r M i n n a ” ( 2 0 2 3 )
------------
Arturas Bumšteinas (geb. 1982 in Vilnius) ist ein litauischer Komponist, der an den Schnittstellen von Musik und Kunst arbeitet. Seine Praxis umfasst experimentelle Musik, akustische Klangarbeiten, Installationen, Theaterstücke, Radiokunst und Kuratieren. Mitte der 1990er Jahre war er der erste litauische Künstler, der das Internet nutzte, um Klangmaterial aus aller Welt zu sammeln. Seit 2000 hat er mit verschiedenen Künstlern wie Anton Lukoszevieze, Vladimir Tarasov, Krystian Lupa, Žilvinas Kempinas, Gintautas Trimakas, Lina Lapelytė, Vaiva Grainytė, Gailė Griciūtė, Laura Garbštienė, Ivan Cheng und Arma Agharta zusammengearbeitet.
Bumšteinas’ Projekte wurden in verschiedenen europäischen Veranstaltungsorten präsentiert, und seine Einzelausstellungen fanden unter anderem im Vilnius Contemporary Art Center, der Vartai Gallery, AV17 und der Galerie Antje Wachs in Berlin statt. 2017 war er Artist-in-Residence beim DAAD Berliner Künstlerprogramm, und 2021–2022 residierte er in der Camargo Foundation. Seine Werke wurden auf Festivals wie dem Holland Festival, Unsound, Tectonics, Angelica, Ultima, hcmf//, Sirenos, Vilnius Jazz, NOA, Skanumezs, Cut & Splice, Sacrum Profanum, Ultraschall und Sonic Circuits in den USA präsentiert. Seine Musik wurde von Labels wie Bolt, Cronica, Unsounds, Edition Telemark und anderen veröffentlicht. 2013 erhielt er den EURORADIO „Palma Ars Acustica“-Preis für seine Radiokunst und 2021 ein Goldenes Bühnenkreuz für seine Theaterarbeit. Seit 2021 spielt Bumšteinas mit seiner Improvisationsgruppe Sneeze Etiquette, schreibt Anweisungspartituren für Performer und erforscht durch Zufallszahlen generierte Harmonien.
https://bumsteinas.bandcamp.com/album/trophies-from-the-organ-safari
Gailė Griciūtė
Litauische Komponistin, Performerin und Klangkünstlerin, die Klangsituationen erforscht und schafft, welche vertraute akustische Wahrnehmungen in Frage stellen. Sie absolvierte die Sibelius-Akademie in Helsinki, Finnland, sowie die Litauische Musik- und Theaterakademie und war zudem Gaststudentin an der Städelschule in Frankfurt am Main. Gailė ist Mitglied des Performance-Kollektivs Eye Gymnastics. Die Werke der Gruppe wurden auf verschiedenen Festivals in Litauen und Deutschland gezeigt. Zu den Festivals und Konzertreihen, bei denen Klang- und Kunstprojekte von Gailė Griciūtė präsentiert wurden, gehören unter anderem Ahead, Jauna muzika, Soundscape, NOA, Estonia (Vilnius), Counterflows (Glasgow), Sound Art Festival (Kaliningrad), Unsound (Krakau), Labor Sonor (Berlin), Tectonics (Tel Aviv) und Atmospherics (Haus der Kunst, München).
www.gailegriciute.com
Biliana Voutchkova
Dynamische, intensiv engagierte interdisziplinäre Künstlerin, Violinistin, Komponistin-Performer, Improvisatorin und Kuratorin mit einer sehr individuellen, unkonventionellen künstlerischen Sprache. Durch das Prisma des Zuhörens, ihre frühe Ausbildung in klassischer Musik und die Jahre der Entwicklung als zeitgenössische Künstlerin-Performer, erforscht sie Zustände der Spontaneität und intuitiven Resonanz, die in ihren vielfältigen Aktivitäten verkörpert sind. Ihre Arbeit erstreckt sich über das breitestmögliche Spektrum von Klang, Vision, Bewegung und umfasst Konzertaufführungen von Improvisation, zeitgenössischer Komposition und originellen ortsspezifischen Arbeiten, Ausstellungen, langandauernde / multidisziplinäre Aufführungen, audiovisuelle Arbeiten und Installationsformate mit dem Fokus auf die Verbindung zwischen innerer Welt und Klangraum. Biliana arbeitet international als Solistin und in Zusammenarbeit mit vielen renommierten Künstlern und Ensembles (darunter die Splitter- und Trickster-Orchesters sowie Ensemble Modern). Sie ist die Gründerin und Kuratorin des DARA String Festivals, Dozentin an der Akademie der Künste Bern/HKB Bern, SHAPE+ Platform Artist für 2022/2023, Mitbegründerin und Mitglied des Voutchkova/Thieke-Duos, Jane in Ether und des Land Stages Collective sowie kürzlich Empfängerin des Berlin Residency Stipendiums an der Cité des Arts / Paris, Villa Aurora in Los Angeles, des Kompositionsstipendiums des Berliner Senats, Stipendien von INM/Berlin, Musikfonds, des Nationalen Kulturfonds/Bulgarien und des Trust for Mutual Understanding/New York.
https://anothertimbre.bandcamp.com/album/slow-poem-for-stiebler
Dylan Kerr
ist ein irischer Künstler, der auch in Berlin und Poznan gearbeitet hat. Seine Arbeit nimmt die Form von langandauernden, ausdauerungsbasierten Performances an, die auf den verkörperten Sprachen von Ritual, Protest und Anbetung basieren. Seine Praxis konzentriert sich auch auf audio-basierte Arbeiten, die an der Schwelle von Klangkunst und zeitgenössischer Musik operieren, mit einem vorherrschenden Einfluss religiöser Arrangements. Die meisten seiner Arbeiten wurden durch ortsspezifische Aufführungen und Installationen in umgenutzten Gebäuden öffentlich gemacht.
https://bblisss.bandcamp.com/album/slice-split
ゴマサン aka Romain C. Bertheau (b.1983)
Komponist, Organist, Pianist, Cembalist, Noise-Musiker (No-Input-Mixer) und Vaporwave-Künstler. 2014 verließ er Europa nach Asien, wo er traditionelle Musik aufnahm. Zurück in Europa im Jahr 2019, setzte er seine Karriere als Performer und Komponist fort. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Orgel und den No-Input-Mixing-Board.
Lebt aktuell auf der Insel Java und in Berlin.
https://romainbertheau.bandcamp.com/album/anatomy-of-a-bird
Wanqian Lin
Geboren in Taiwan, ist die in Berlin ansässige Klangkünstlerin Wan Qian Lin Pianistin und Musikpädagogin mit einem reichen Hintergrund in Aufführung und Lehre. Sie hat zahlreiche Klanginstallationen in Deutschland geschaffen, darunter »Der siebte Engel« und »Invisible Love«, und Musik für verschiedene internationale Musik- und Tanztheaterproduktionen komponiert, wie die »Feng Shui Sound Installation« und die »Whisper of Mushroom Sound Installation«.
Shun Momose
Japanischer Instrumentalist, Klangkünstler und Performer mit Wohnsitz in Berlin, aktiv in der Echtzeitmusik-Szene (experimentelle und improvisierte Musik). In seinem musikalischen Ansatz arbeitet Shun derzeit mit Obertönen, Feedback und Stille, wobei er modifizierte Musikinstrumente und gehackte Audiosystem-Technologie einsetzt. Mit einem Hintergrund im Theater erkundet seine künstlerische Haltung improvisierte Musik als darstellende Kunst, geprägt von einer aufmerksamen Zuhörhaltung und dem Verhältnis zwischen Performer und Publikum. Neben Live-Auftritten arbeitet er an einem selbstgebauten immersiven Audiosystem sowie an Mehrkanal-Klanginstallationen, um die Möglichkeiten musikalischer Erfahrungen unabhängig von den bestehenden Infrastrukturen der Musikkultur zu erweitern.
https://www.youtube.com/watch?v=cIKq7N_syQU