Magazin

field notes ist das Magazin für zeitgenössische Musik in Berlin. Als Print- und Online-Magazin berichtet es über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen aus der Berliner Szene und deckt dabei ein breites Spektrum an Neuer Musik, Echtzeitmusik und Improvisation, Musiktheater und Oper, elektronischer und elektroakustischer Musik, Klangkunst bzw. Sound Art ab.

Das field notes Printmagazin erscheint alle zwei Monate in einer Auflage von 15.000 Exemplaren. Abonnent*innen erhalten es kostenfrei per Post ins Haus und alle anderen finden es an allen einschlägigen Orten für Kunst und Kultur. Das Büro befindet sich in Berlin, die Leser*innnenschaft ist international. Alle bisherigen Ausgaben findet ihr auch in digitaler Version unter »Ausgaben« zum Nachlesen.

Filter

© Stefanie Kulisch

Feature | Giada Dalla Bontà: Sonic Agency in unnachhaltigen Welten #30

»Schönheit wird die Welt retten«: Das Motto Dostojewskis hat sich erst von der Literatur auf philosophische und theologische Debatten ethisch-ästhetischer Natur ausgeweitet und ist mittlerweile in der Populärkultur zum Zitat geworden, das Plakate, Teetassen und Wohnaccesoires ziert. ...

s/W Portrait von Peter Ablinger

Opposite Editorial | Peter Ablinger #30

Wir – die Komponist*innen, die Klangkünstler*innen, die Künstler*innen – müssen zugeben, dass wir keine adäquaten Möglichkeiten haben, auf die Klimakrise einzuwirken, über keine Mittel verfügen, der Zerstörung der Welt durch den globalen Kapitalismus entgegenzutreten. Wir können n...

I shall sing until my land is free

Labelportrait | Prostir / I Shall Sing Until My Land Is Free #30

Dmytro Fedorenko und Kateryna Zavoloka sind seit langem in der internationalen Szene für elektronische Musik aktiv. Solo veröffentlichen sie mit den Projekten Kotra und Variát sowie Zavoloka und obendrein gemeinsam als Duo unter dem Namen Cluster Lizard seit über zwei Dekaden Musik, di...

Rabih Beaini (c) Yusuf Alazhar

Opposite Editorial | Rabih Beaini #29

Die Veränderung eines Systems stellt niemals einen abrupten Bruch, sondern vielmehr das Ergebnis einer Entwicklung dar. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für globale und lokale Probleme gewachsen, die unweigerlich unsere Herangehensweise an Musik, Produktion, Reisen und den gesam...

Logo Hyperdelia

Labelportrait | Hyperdelia

Was heißt es heutzutage, ein Label für ambitionierte Musik zu betreiben? Mitunter bedeutet es, dass ein Swimmingpool gemietet werden muss. Für ein Projekt der schwedischen Klangkünstlerin Kajsa Lindgren wurden ihre Kompositionen, Field Recordings, Naturklänge, Körpergeräusche und Int...

ensemble mosaik

Interview | ensemble mosaik zum 25. Geburtstag und »Klanggutkatalog« #29

Das ensemble mosaik feiert bereits seit Mitte des Jahres seinen 25. Geburtstag mit der Reihe »Klanggutkatalog«, deren nächste Ausgabe am 14. Dezember mit »Augmented Instruments« im Kesselhaus in der Kulturbrauerei stattfindet und die im Februar 2023 mit »Autonome Musik« ebendort ihren Absc...