Gastprogramm beim Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin

Gastprogramm
©Stefanie Kulisch

Berlin gilt als eine der spannendsten Städte für zeitgenössische Musik, mit einer Szene, die sich zwischen experimentellen Räumen der Freien Szene und etablierten Konzerthäusern bewegt. Der Monat der zeitgenössischen Musik macht diese Vielfalt jedes Jahr erlebbar: Konzerte, Performances und Klanginstallationen präsentieren unterschiedlichste künstlerische Positionen, aktuelle Strömungen und neue Werke. Vom 13. bis zum 16. September 2025 laden wir Musiker*innen, Komponist*innen, Ensembles und Kurator*innen dazu ein, im Rahmen eines dreitägigen Gastprogramms die Berliner Szene kennenzulernen und sich mit ihren Akteur*innen zu vernetzen.  

Programm

SAMSTAG, 13.09.25

  • Welcome Drinks
    19:00 Uhr | Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
  • Eröffnungskonzert des Monats der zeitgenössischen Musik
    mit dem Aggregate Festival: Mads Kjeldgaard / Gamut Inc und Sebastian Heindl / Claire M Singer
    20:00 Uhr | Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
  • Get-Together
    22:00 Uhr | Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

SONNTAG, 14.09.25

  • Cashmere Radio: Führung und Gespräch
    10:30 Uhr | Adresse wird noch bekanntgegeben
  • Silent Green, Mars: Mittagessen und Gespräch (tbc.)
    12:00 Uhr | Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
  • Morphine Raum: Führung und Gespräch mit Rabih Beaini (tbc.)
    14:00 Uhr | Köpenicker Straße 147 (Hinterhof, 1. OG)
  • Festival für selbstgebaute Musik:
    Besuch des Festivals und Gespräch mit Kuratorinnen und Künstlerinnen
    16:00 Uhr | Holzmarkt
  • Abendessen
    18:30 Uhr | Mido Sakura Vegan, Pappelallee 22, 10437 Berlin
  • ICH & ICH & ICH [WIR] – Maulwerker performen Musik
    Konzertbesuch mit anschließendem Gespräch mit den beteiligten Künstler*innen
    20:00 Uhr | Ballhaus Ost (Pappelallee 15, 10437 Berlin)

MONTAG, 15.09.25

  • HKW – Ausstellungsbesuch
    12:00 Uhr | Haus der Kulturen der Welt
  • Mittagessen mit Mitgliedern der inm
    13:00 Uhr | Restaurant Weltwirtschaft
  • Akademie der Künste / Studio für elektroakustische Musik:
    Studiobesuch und Gespräch mit Malte Giesen (Leiter des Studios für elektroakustische Musik an der Akademie der Künste) und Julia Gerlach (Sekretär der Sektion Musik der Akademie der Künste)
    15:30 Uhr | Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
  • Abendessen
    18:00 Uhr | Caphe Hoa (Stallschreiberstraße 15, 10179 Berlin)
  • Mikołaj Rytowski – the snare drum project
    Performance und Gespräch
    20:00 Uhr | Hošek Contemporary (Märkisches Ufer 1z, 10179 Berlin)

 

Teilnehmer:innen

Teilnahme für Berliner Künstler*innen und Kulturschaffende

Alle in Berlin ansässigen Künstler*innen und Veranstaler*innen sind herzlich eingeladen, sich dem Programm jederzeit anzuschließen. Bitte meldet euch unter diesem Formular an.

 

Kosten

Für Künstler*in, Kurator*in, Vertreter*in von Ensembles oder Festivals aus Dänemark, Luxemburg oder der Schweiz und übernehmen die Programmpartner die Kosten für Reise und Unterbringung gegen Einreichung von Belegen. Die Reisekostenunterstützung für in Österreich tätige Musikwirtschaftende wird aus Fördermitteln der LSG-Produzenten und des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft kofinanziert. Daraus steht ein maximal möglicher Reisekostenzuschuss in der Höhe von EUR 500.– pro Person zur Verfügung. Anreise, Übernachtung, Konzerttickets und individuelle Verpflegung sind daraus selbst zu finanzieren. Auszahlung des Kostenzuschusses erfolgt nach Belegvorlage.

Wenn ihr am Programm interessiert seid, aber nicht aus einem der Partnerländer kommt, seid ihr dennoch herzlich eingeladen, teilzunehmen. Bitte beachtet jedoch, dass wir die anfallenden Kosten für Anreise, Unterkunft und Konzerttickets leider nicht übernehmen können. Gern suchen wir zusammen mit euch nach kostengünstigen Lösungen.

 

Kontakt

Lisa Benjes, Leiterin des field notes Programm
Tel.: 030 350 50 980
lisa.benjes@inm-berlin.de

 

Partner:

Art Music Denmark, Austrian Music Export, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

  • Moant der zeitgenössischen Musik 2025

Zum Weiterlesen