Call for Applications

Gastprogramm beim Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin

Gastprogramm
©Stefanie Kulisch

Berlin gilt als eine der spannendsten Städte für zeitgenössische Musik, mit einer Szene, die sich zwischen experimentellen Räumen der Freien Szene und etablierten Konzerthäusern bewegt. Der Monat der zeitgenössischen Musik macht diese Vielfalt jedes Jahr erlebbar: Konzerte, Performances und Klanginstallationen präsentieren unterschiedlichste künstlerische Positionen, aktuelle Strömungen und neue Werke.

Vom 13. bis zum 15. September 2025 laden Art Music Denmark, Austrian Music Export, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und field notes Musiker*innen, Komponist*innen, Ensembles und Kurator*innen dazu ein, im Rahmen eines dreitägigen Gastprogramms die Berliner Szene kennenzulernen und sich mit ihren Akteur*innen zu vernetzen.  

Das Gastprogramm umfasst:

  • Den Besuch des Eröffnungskonzerts des Monats der zeitgenössischen Musik am 13. September 2025 mit dem AGGREGATE Festival von gamut inc in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
  • Weitere Konzertbesuche des Monats der zeitgenössischen Musik mit Künstler*innengesprächen
  • Besuche in Studios und Projekträumen
  • Netzwerkveranstaltungen mit Berliner Künstler*innen und Kurator*innen
  • Vernetzung mit anderen internationalen Musikschaffenden des Programms

Damit die Zeit in Berlin optimal auf die individuellen Bedürfnisse des Gastprogramms abgestimmt ist, bieten wir vor der Anreise eine persönliche Beratung an und unterstützen bei der Vereinbarung von Treffen mit Akteur*innen der Berliner Szene.

 

Bewerbung:

Das Programm richtet sich primär an Veranstalter*innen, Kurator*innen, Ensemblevertreter*innen, Komponist*innen und Musiker*innen aus dem Bereich der neuen Musik und experimenteller Grenzbereiche. Als besonders sinnvoll erachtet wird die Reise für Personen und Organisationen mit konkreten Vorhaben oder Ideen für Kooperationen. Pro Organisation kann aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl nur jeweils eine Person gefördert werden.

Die Bewerbung erfolgt via Online-Formular.

Einreichungsfrist (Dänemark, Luxemburg und Schweiz): 23. April 2025
Einreichungsfrist (Österreich): 28. April 2025

Die Jury besteht aus Vertreter*innen der Programmpartner und der inm / field notes Berlin. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an Lisa Benjes unter info@field-notes.berlin wenden.

 

Kosten

Für Künstler*in, Kurator*in, Vertreter*in von Ensembles oder Festivals aus Dänemark, Luxemburg oder der Schweiz und übernehmen die Programmpartner die Kosten für Reise und Unterbringung gegen Einreichung von Belegen. 

Die Reisekostenunterstützung für in Österreich tätige Musikwirtschaftende wird aus Fördermitteln der LSG-Produzenten und des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft kofinanziert. Daraus steht ein maximal möglicher Reisekostenzuschuss in der Höhe von EUR 500.– pro Person zur Verfügung. Anreise, Übernachtung, Konzerttickets und individuelle Verpflegung sind daraus selbst zu finanzieren. Es steht ein begrenztes Kontingent an vergünstigten Zimmern (ca. 100 EUR/Nacht, möglicher Aufenthalt von 13.–16. September 2025) im Partnerhotel zur Verfügung. Auszahlung des Kostenzuschusses erfolgt nach Belegvorlage.

Wenn ihr am Programm interessiert seid, aber nicht aus einem der Partnerländer kommt, seid ihr dennoch herzlich eingeladen, teilzunehmen. Bitte beachtet jedoch, dass wir die Kosten leider nicht übernehmen können. Gern suchen wir zusammen mit euch nach kostengünstigen Lösungen.

 

Eindrücke eines ehemaligen Teilnehmers: 

“It was a really exciting visiting programme. Even though the program was intense, it worked really well to be bombarded with impressions. I took a lot with me from there, both concrete experiences and lots of food for thought. After the trip, I got in touch with several ensembles and a festival director.“ 

Mads Emil Dreyer, composer, participated in the visiting programme September 2022

 

Partner:

Art Music Denmark, Austrian Music Export, Kultur | lx – Arts Council Luxembourg, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

  • Moant der zeitgenössischen Musik 2025

Zum Weiterlesen