Fr. 18. August 2023
18:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung von Festival und Konferenz
Eröffnung: Kathrin Röggla
Impuls: Iris ter Schiphorst, Komponistin
Cécile Wajsbrot: Lesung aus Adieu à l'hiver, mit engl. / deut. Untertiteln und Klangcollage von Carola Bauckholt
Carola Bauckholt/Karin Hellqvist (DE, SE): Solastalgia (2023, 20’), 8-Kanal-Zuspiel und Video von Eric Lanz, mit Karin Hellqvist, Violine, Auftrag des Swedish Arts Grants Committee
ca. 19:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
mit sieben Klanginstallationen von Peter Ablinger, Claudia González Godoy, Susan Ibarra, Jacob Kirkegaard, FrauVonDa, Winfried Ritsch, Daniel Rothman
21:00 Uhr Konzert und Vortrag
Pilzgemeinschaften und Rieselfelder
Messdaten von CO2-Stationen im Amazonas Regenwald, von Rieselfeldern in Hobrechtsfelde und Biodiversitätsdaten von Pilzgemeinschaften in Böden werden in Kompositionen in Klang übersetzt.
Marcus Maeder: Esperito da floresta/Der Geist des Waldes für 9 Frauenstimmen und Zuspiel
Impuls: Matthias Rillig, Biologe, Global Change Factors
Marcus Maeder (CH): Neues Werk (2023, UA) Elektroakustische 8-Kanal-Komposition
Auftrag der Akademie der Künste in Kooperation mit der FU Berlin - Institut Biologie
Marcus Maeder: Rieselfelder Hobrechtsfelde: Kadmium (2023, UA) für 9 Frauenstimmen
Auftrag des Festivals Klanglandschaften
Mit dem Berliner Frauen-Vokalensemble (Leitung: Lothar Knappe)
In Kooperation mit dem Institut für Biologie der FU Berlin und dem Festival Klanglandschaften
Sa. 19. August 2023
11:00 Uhr Sabine Vogel: Tuning-in
12:00 Uhr – Vortrag von Marcus Maeder: Soil, Sonification Boden (Clubraum)
14–14:45 Uhr – Ausstellungsrundgänge
mit Präsentationen von Jacob Kirkegaard, FrauVonDa (Halle 2) und Daniel Rothman (Buchengarten)
15:00 Uhr – Offener Austausch (Clubraum)
»Künstlerische Praxis zwischen Wissenschaft und Ästhetik« | Moderation: Kirsten Reese
16:00 Uhr – Konzert (großes Parkett) Regenwälder, Klangverlust und Klangerinnerungen
David Monacchi Präsentation
David Monacchi: »Fragments of Extinction« (2020, 16‘), 8-Kanal, Klangdokumentation von Primärwäldern auf drei Kontinenten
Kristine Tjøgersen: »Avian Chatters (2021, 10‘), für solo Violine, im Raum
David Monacchi: Paleoscapes – Borneo« 2023 (2023, 21‘), für 8-Kanal, unbearbeitete Aufnahme eines Primärwaldes im Danum Tal / Malaysia
Liza Lim: »One and the Other« (2022, DE, 10‘), für solo Violine, im Raum
Mit Karin Hellqvist, Violine
17:30–18:30 Uhr – Rundgänge
mit Präsentationen von Winfried Ritsch und Peter Ablinger (Gräsergarten + Halle 1), Susie Ibarra (Halle 1), Claudia González Godoy (Halle 3)
18:30–19:30 – Offener Austausch (Clubraum)
»Autonomie der Kunst, Community-Arbeit und politisches Engagement« | Moderation Kirsten Reese
20:00 Uhr – Konzert (großes Parkett)
Teil 1 Karen Power/Loré Lixenberg: »language land sea« (2023, 35-40‘, DE) für Stimme, 4-Kanal-Elektronik und Video, Kompositionsauftrag von Loré Lixenberg gefördert durch The Arts Council of Ireland
Karen Power: Komposition, Elektronik, Video, Loré Lixenberg: Stimme
Teil 2 Jacob Kirkegaard: »Landet« (2022, DE, 60 min) Komposition für 8-Kanal-Elektronik
So. 20. August 2023
10:30 Uhr – VIVAJAQUI Kollektiv, Performance (Clubraum)
11:30 Session I
- Gilles Aubry »Sawt, Bodies, Species – Ecological voices and interspecies performance« (Clubraum)
- Emily Doolittle »Recycled Sounds - a hands-on workshop on making music from trash« (Besprechungsraum)
12:30 Uhr – Session II
- Halim Sbai »Joudour Sahara Music Program« (Clubraum)
- Mimi Doulton »Imagining a flight-free future« (Besprechungsraum)
14:30 Uhr – Session III
- Edoardo Micheli »Sonic Ecosystems and Listening Communities« (Clubraum)
- Presentation des Residency-Teams (Besprechungsraum)
15:30 Uhr – Session IV
- Amanda Gutierrez »Aural Border Thinking as a listening methodology« (Clubraum)
- Nele Möller »(un)recording the field« (Besprechungsraum)
16:30 Uhr – Plenum: Kondensation und Ausblick (Clubraum)
18:00 Uhr – Gespräch (großes Parkett)
Perspektivwechsel »What Forms of Knowledge and agency lie in Sound?«
mit Tania Rubio und Giada Dalla Bontà | Moderation: Johanna Keller
19:30 Uhr – Konzert (großes Parkett)
Teil 1
Rama Gottfried: Scenes from the Plastisphere / Animism (2018/2023, 20‘) für fünf Performer und Video-Puppetry-Instrument
Sarah Nemtsov: Mountain & Maiden (2019, 24‘) für Keyboard solo (mit verstärktem Klavier und Stimme) zu einem Film von Shmuel Hoffman & Anton von Heiseler
Mit Musiker*innen des ensemble mosaik
Teil 2
Acoustic Ecology Lab - Mexiko / Deutschland
Sabine Vogel: Ch’íich (2023, DE, 20’) für 8 - Kanal Zuspiel und Keramikflöten
Sabine Vogel – Flöte
Filmaufnahmen der Cenote von oben von Judith Egger
Keramikflöten von Nash Tavewa
Tania Rubio: Yok' ol kabo'o (2023, DE, 20’)
Tania Rubio – Komponistin und Künstlerische Leiterin des Labs
Fernando Domínguez – Klarinette und Performance
Sabine Vogel - Flöte und Performance
Judith Egger - Video und Performance
Recherche und Produktion gefördert durch den Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts