Simon Løffler
Simon Løfflers Arbeit basiert auf intensiven Untersuchungsprozessen, in denen er neue instrumentale und biomechanische Praktiken entwickelt hat. In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die Nähe des menschlichen Körpers zu nicht-menschlichen Körpern, wie sie in seinem Animalia-Zyklus zum Ausdruck kommt.
Simon Løffler studierte in Kopenhagen bei Bent Sørensen und Hans Abrahamsen, in Berlin bei Wolfgang Heiniger, in Aarhus bei Simon Steen-Andersen und in Brüssel im Rahmen des künstlerischen Forschungsprogramms A.PASS. Er hat ein künstlerisches Promotionsprojekt an der Norwegischen Musikhochschule mit dem Titel "Becoming Animal" abgeschlossen.
Løffler hat mit zahlreichen internationalen Ensembles zusammengearbeitet, darunter Asamisimasa, Ensemble Nikel, Speak Percussion, Ensemble Adapter, Ensemble Recherche, Ensemble hand werk, Ensemble Scenatet, Nadar Ensemble, We Spoke, NEKO3 und andere.
Seine Musik ist bei vielen Festivals auf der ganzen Welt aufgeführt worden, u.a. bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, bei MaerzMusik, Ultraschall, Huddersfield Festival, SPOR Festival, Ultima Festival, Borealis Festival, Gaudeamus, Musica Festival, Only Connect Festival, Tag der Neuen Musik, Kammerklang, November Music sowie beim Festival Flanders.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite von Simon Løffler.