bangaloREsidency

  • Förderung
  • Stipendium
  • Goethe Institut
  • Residency

Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore

17. März 2023

Logo des Residenzprogramm Bangalo
©Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan

Die bangaloREsidency wurde als Langzeitkollaboration zwischen dem Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore und verschiedenen innovativen und zeitgenössischen Kunst- und Kulturräumen in Bangalore initiiert. Ziel des Programmes ist es, Künstlern, die in Deutschland leben und arbeiten, eine Plattform zu bieten, die es ihnen ermöglicht, sich kreativ zu entfalten, sich den Herausforderungen einer pulsierenden, modernen indischen Metropole wie Bangalore zu stellen und mit lokalen indischen Künstlern zusammenzuarbeiten.

Die Dauer der bangaloREsidency beträgt zwei Monate. Das Programm startet mit einer gemeinsamen Orientierungsphase, bei der die wichtigsten Kulturstätten der Stadt vorgestellt werden – eine ideale Möglichkeit sowohl uns als auch die anderen Resident*innen und die verschiedenen lokalen Partnerorganisationen kennenzulernen.

Das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan übernimmt die Kosten für die Anreise aus Deutschland und für die Unterkunft während des bangaloREsidency-Programms in Kooperation mit den lokalen Gastgeberorganisationen. Eine internationale Auslandsreiseversicherung muss abgeschlossen und selbst finanziert werden. Zusätzlich stellt das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan den Resident*innen ein tägliches Pflegegeld in Höhe von 15 € (für die Dauer der Residency), das die täglichen Verpflegungs- und Lebenshaltungskosten angemessen abdeckt, nicht aber Miete und ähnliche laufende Kosten in Deutschland. Es sollte im Vorfeld sichergestellt werden, dass sich mit der deutschen  Bankkarte problemlos Geld im außereuropäischen Ausland abheben lässt. Die Resident*innen können zusätzlich einen Zuschuss zu den anfallenden Produktionskosten beantragen. Die Höhe sollte im sinnvollen Zusammenhang zum künstlerischen Vorhaben stehen und 2000 € nicht übersteigen.
Sollte der/die ausgesuchte Kandidat/in für die bangaloREsidency zusätzlich weitere Stipendien erhalten, so muss er/sie das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan davon unterrichten, die Fördersummen werden dann miteinander verrechnet.

Termine für bangaloREsidency 2023: 17. September - 17. November

Für weitere Informationen können Sie den Newsletter abonnieren. Einen Einblick in die Entwicklung der Projekte der letzten bangaloREsidency erhalten Sie unter bangaloREsidency: impREssions 2019 II.

Das bangaloREsidency-Programm fördert nachhaltigen gegenseitigen Kulturaustausch und bietet eine Begegnungsform, in der deutsche und lokale Künstler neue Perspektiven entwickeln und ihren Horizont erweitern.

Bewerbung

bangaloREsidency 2022: 17. September - 17. November 2023.
Bewerbungsfrist: 17. März 2023
Auswahl: 02. Mai 2023

Weitere Informationen auf der Seite des Goethe Instituts.
 

Zum Weiterlesen

Marta Stankevica, CC BY 4.0 Woman_Writing_a_Letter

Leitfaden | Wie schreibe ich einen Förderantrag?

Zunächst geht es in dem Text um die Arbeitsweisen und Entscheidungsgrundlagen von Jurys, um sich später beim Schreiben des Antrags die Situation von Jurymitgliedern hineinversetzen zu können. Der Text geht auf die Unterschiedlichen Schritte bei der Antragstellung sowie die Bestandteile ein...

Logo der Ernst von Siemens Musikstiftung

Ensemble-Förderpreise (Frist: 15.03.2024)

Die Ensemble-Förderpreise der Ernst von Siemens Musikstiftung wurden ins Leben gerufen, um Ensembles möglichst individuell und nachhaltig in ihrer künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung zu unterstützen. Zwei Ensembles werden je mit bis zu 75.000 € ausgezeichnet.

Schriftzug der Allianz Foundation

Förderprogramm Allianz Foundation (Frist: Januar 2024)

Die Allianz Foundation fördert Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem & künstlerischem Hintergrund. Einen Schwerpunkt legen wir auf Projekte, die an der Schnittstelle dieser Bereiche arbeiten und einen systemischen Wandel anstreben.

Logo der Aventis Foundation

Digitale Experimente (Frist: 31.12.2023)

Mit der Förderreihe »Digitale Experimente« unterstützen wir Projekte von professionellen Kulturinstitutionen, die sich mit der Verbindung von Kultur und Technologie beschäftigen.

Logo der Aventis Foundation

Förderreihe »Klang« Aventis Foundation (Frist: 31.03.2024)

Mit unserer Förderreihe »Klang« unterstützen wir gezielt professionelle freie Ensembles und Orchester der klassischen Musik in Deutschland. Wir möchten die Stellung dieser Klangkörper stärken und gleichzeitig die Musikvermittlung sowie die Ausbildung von Spitzennachwuchs ermöglichen.