Monat der zeitgenössischen Musik

Eine Klangperformance mit einer Person draussen im Hof der Akademie der Künste, die Person trägt Badeanzug und eine Maske und spielt ein Instrument
©Stefanie Kulisch

Der »Monat der zeitgenössischen Musik« präsentiert jedes Jahr im September den einzigartigen Reichtum der zeitgenössischen Musikszene Berlins. In Konzerten, Performances und Klanginstallationen können aktuelle Werke von Berliner Ensembles, Künstler*innen und Komponist*innen entdeckt werden – sowohl in etablierten Konzertsälen als auch in freien Spielstätten. Der »Monat der zeitgenössischen Musik« wird von der Szene selbst kuratiert: Ensembles, Festivals, Spielstätten und Künstler*innen sind eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen am Programm zu beteiligen.

  • Monat der zeitgenössischen Musik
  • Freie Szene

Zum Weiterlesen

daadgalerie

daadgalerie

Mit der Gründung der daadgalerie 1978 in West-Berlin hat das Berliner Künstlerprogramm einen Ort für Begegnungen zwischen den Fellows der verschiedenen Sparten und der Stadt etabliert, der bis heute den Angelpunkt der Aktivitäten des Programms in Berlin darstellt.

Grafik_FrauVonDa

FrauVonDa//

FrauVonDa// ist ein intermediales Neue Musik – Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Claudia van Hasselt und Nicolas Wiese.

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE ist ein in Berlin ansässiges Kollektiv, bestehend aus 13 Musiker*innen aus 10 verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichsten musikalischen Backgrounds wie zeitgenössische, klassische Komposition, experimentelle Vokalkunst, freie Improvisation und klassische Instrumentalaus...

Komonist Luis Küffner

Luis Küffner

Der in Berlin lebende Komponist und Medienkünstler Luis Küffner beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit der (algorithmischen) Komposition von Klang, Sprache und Visuellem.

Giesen_Komponist_zeitgenössische Musik Berlin

Malte Giesen

Malte Giesen ist ein deutscher Komponist. Er studierte Komposition/Computermusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Marco Stroppa und Oliver Schneller.