ensemble unitedberlin

ensemble unitedberlin

1989 wurde das ensemble unitedberlin gegründet - Sinnbild der wiedergewonnenen Verbindung von Musik und Musikern in der lange geteilten Stadt. unitedberlin ist nicht nur im musikalischen, sondern auch im internationalen Sinne grenzüberschreitend: Gastkonzerte auf Festivals neuer Musik in Albanien, Brasilien, Frankreich, Israel, Polen, Russland, Spanien, Südkorea, China, Ungarn, Schweiz und in den USA begleiten die regelmäßige Arbeit des Ensembles in Berlin. Jüngste internationale Engagements waren Auftritte auf Festivals in Ljubljana (Slowind) und Seoul (Seoul International Computer Music Festival).

Das Ensemble präsentiert integrale Aufführungen im Bereich der neuesten Musik, eingebettet in den Kontext des modernen Kammermusikrepertoires - von Schönberg und Webern bis zu Nono und Cage. Zahlreiche Konzertprogramme wurden in enger Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten erarbeitet, so u.a. mit Vinko Globokar, Wolfgang Rihm, Mauricio Kagel, Christian Wolff, Toshio Hosokawa, Helmut Lachenmann und György Kurtág. Die Aufführungen wurden von den Kom­ponisten in der Erarbeitung betreut und mit Veranstaltungen wie Vorträgen, instrumentalen Workshops und Dokumentarprojekten ergänzt.

Ein besonderes Merkmal des ensemble unitedberlin ist die spartenübergreifende Arbeit. Die fünfteilige Reihe »Musik im Dialog: Farbe, Form, Figur« widmete sich den Bezügen zwischen bildender Kunst und Musikstücken der letzen fünfzig Jahre. In Vinko Globokars Musiktheaterwerk »Les Emigrés« werden Fotografie und Film als Gattungen des szenografischen Geschehens integriert, in Schönbergs »Die glückliche Hand« und Karl Amadeus Hartmanns »Simplicius Simplicissimus« das Theater.

Die Arbeit des Ensembles dokumentiert sich auf zahlreichen CDs, die internationale Beachtung fanden. Über die CD des Ensembles mit Werken von Luigi Nono (WERGO 6631-2) schrieb Paul Griffiths: There have been a lot of Nono releases since the composer's death in 1990. This is one of the best. (New York Times, 29. Dezember 1998).

Weitere Informationen auf der Webseite des ensemble unitedberlin.

  • Freie Szene
  • ensemble unitedberlin

For further reading

Philharmonie Berlin

Philharmonie Berlin

The Philharmonie Berlin has been the musical heart of Berlin since 1963. Still at the periphery of West Berlin when it opened, it became part of the new urban centre after the fall of the Berlin Wall. Its unusual tent-like shape and distinctive bright yellow colour makes it one of the city...

Zionskirche_zeitgenössische Musik Berlin

Zionskirche

The historic church is located on the central Zionskirchplatz in Berlin-Mitte, on what was formerly the highest hill of Berlin, surrounded by an inviting park.

Zafraan Ensemble Berlin

Zafraan Ensemble

Zafraan stands for music that reflects today’s life, today’s society, today’s reality in all its facets.

Grafik Untergrün_zeitgenössische Musik Berlin

Untergrün - concert series for performance-based sonic art

Untergrün is a series of concerts showcasing performance-based sonic art in all its forms.

Unerhörte Musik

Unerhörte Musik

Unerhörte Musik (Music Unheard-of) offers every Tuesday at 8:00 p.m. at the easy-going BKA Theatre concerts of late twentieth and 21st century chamber music performed by professional soloists and ensembles.