Radialsystem

Radialsystem
©Sebastian Bolesch

Seit seiner Eröffnung im September 2006 hat sich das Radialsystem als privat getragener, impulsgebender Ort für die Begegnung der Künste international etabliert. Es versteht sich nicht nur als flexibler Veranstaltungsort, der Räume für Aufführungen bietet, sondern ebenso als kreative Produktionsstätte für die Entwicklung neuer Programm- und Veranstaltungsformate – vor allem aber als Freiraum für Neues und Unerwartetes.

Das Radialsystem ist als Institution fest verankert in der Freien Szene Berlins und zugleich Anziehungspunkt für internationale Künstlerinnen und Künstler von Weltrang, die hier für experimentelle Arbeitsprozesse adäquate Zeit- und Möglichkeitsräume finden. Auch noch unbekannten, aber bereits herausragenden jungen Talenten bietet das Radialsystem ein inspirierendes Umfeld, das das Außergewöhnliche wertschätzt und dafür Räume schafft.

Im Radialsystem werden künstlerische wie gesellschaftliche Diskurse, Innovationen und Stimmungen aufgegriffen, in Dialog gebracht und in künstlerisches Handeln übersetzt. Fragestellungen aus Kultur, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden hier vertieft, miteinander in Beziehung gesetzt und erweitert. Das Radialsystem ist deshalb auch ein Veranstaltungsort für Konferenzen, Empfänge, Ausstellungen, Medienproduktionen, Preisverleihungen, Feste und vieles mehr. Die inspirierende Atmosphäre der unterschiedlichen Räumlichkeiten, die wandelbaren Flächen des Gebäudes und die spannende Symbiose von Alt und Neu seiner Architektur ermöglichen es, Inhalte in immer neuen und überraschenden Konstellationen zu präsentieren. Mit seiner traumhaften Lage am Spreeufer begreift sich das Radialsystem aber auch als ein offener Ort gesellschaftlicher Interaktion, der zu Begegnungen, Gesprächen oder einfach zum Verweilen einlädt.

Weitere Informationen auf der Webseite des Radialsystems.

  • Radialsystem
  • Freie Szene

For further reading

daadgalerie

daadgalerie

When the DAAD Artists-in-Berlin Program founded the daadgalerie in West Berlin in 1978, it created a place for fellows from different cultural fields to engage with the city and its residents. Since then, the venue has remained the hub of the program’s activities in Berlin.

Grafik_FrauVonDa

FrauVonDa//

FrauVonDa// is an intermedia new music ensemble under the artistic direction of Claudia van Hasselt and Nicolas Wiese.

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE is a Berlin-based collective consisting of 13 musicians from 10 different countries with diverse musical backgrounds such as contemporary classical composition, experimental vocal performance, free improvisation and classical instrumental training.

Komonist Luis Küffner

Luis Küffner

In his work, Berlin-based composer and media artist Luis Küffner focuses on the (algorithmic) composition of sound, speech, and visuals.

Giesen_Komponist_zeitgenössische Musik Berlin

Malte Giesen

Malte Giesen is a german composer. He studied Composition/Computer Music at the State University of Music and Performing Arts Stuttgart with Marco Stroppa and Oliver Schneller.