Miasmah

  • Labelportrait
  • fieldnotes32

field notes #32

22. April 2023 | Kristoffer Cornils

Miasmah Logo
©Miasmah

Erik K. Skodvin gründete sein Label Miasmah ursprünglich in Oslo – oder besser gesagt: im Internet.

»In den Neunzigern war ich als Schlafzimmer-Produzent in der Demoszene aktiv und veröffentlichte Tracker-Musik auf Open-Source-Netzlabels«, erinnert sich der seit dem Jahr 2009 in Berlin lebende Komponist und Musiker an seine Anfangszeit. Zunehmend veröffentlicht er über Miasmah immer mehr Musik von anderen Künstler*innen, bis die Compilation »Silva« einen Umbruch markiert: Auf Rat von John Twells vom Label Type, auf dem Skodvin bis dahin schon Musik mit seinem Duo Deaf Center und dem Solo-Projekt Svarte Greiner veröffentlicht hatte, wagt er den Schritt ins Physische.

Seitdem sind dort zahlreiche Veröffentlichungen in unterschiedlichen Formaten – vor allem auf Vinyl und CD – erschienen, darunter auch Releases von B/B/S/, dem gemeinsamen Projekt von Skodvin mit Gitarrist Aidan Baker und Schlagzeuger Andrea Belfi. Das Trio verkörpert sehr gut, was Skodvin als ästhetischen roten Faden von Miasmah definiert: »Etwas Zeitloses, das mich zugleich beruhigt und herausfordert. Oft ist das Musik, die sehr atmosphärisch ist.« Wenn er über die von ihm vertretene Musik spricht, dann ist folglich von Kontrasten oder gar Widersprüchen die Rede – licht und dunkel, Lärm und Stille, Chaos und Ordnung: »Die Dualitäten des Lebens.«

Skodvin betreibt gemeinsam mit Monique Recknagel von Sonic Pieces den auch als Galerie und intime Konzertstätte dienenden Plattenladen mi — so in Schöneberg. Es ist ein wichtiger Treffpunkt für das Label, bei dem Authentizität und persönliche Bindungen im Vordergrund stehen. »Es geht mir genauso sehr um Gemeinschaft wie um die Musik als solche«, betont Skodvin. Es verwundert daher auch nicht, dass im Roster von Miasmah viele Berliner Künstler*innen zu finden sind. Neben Vinyl-Auflagen zweier bisher nur auf CD erschienenen Alben von Skodvin als Svarte Greiner und dem Franzosen Mondkopf steht in absehbarer Zeit eine Veröffentlichung des Improvisations-Ensembles The Pitch mit Julia Reidy an.

Gegründet: 1999
Sitz: Berlin
Betrieben von: Erik K. Skodvin
Künstler*innen: B/B/S/, Clarice Jensen, Deaf Center, James Welburn, Kaboom Karavan, Kreng, Marcus Fjellström, Matt Christensen, Svarte Greiner, Volcano The Bear
Drei Anspieltipps: Marcus Fjellström – Schattenspieler (2010), Kreng – Works for Abattoir Fermé 2007 – 2011 (2012), Joana Guerra - Chão Vermelho (2020)
Website: miasmah.com

Zum Weiterlesen

Portrait von Sara Walther

Opposite Editorial | Sara Walther #32

Für wen schreiben wir eigentlich? Wer sind die Menschen, die sich mit zeitgenössischer Musik und ihren Diskursen auseinandersetzen? Was wollen sie lesen? Was ist relevant?

Rabih Beaini im Morphine Raum

Feature | Morphine Raum #32

Während alle Welt ins Digitale auswich und Kultur immer mehr in die Außenbezirke abwandert, schuf Rabih Beaini einen Raum für Begegnungen, und zwar mitten in der Stadt. Seit dem Frühjahr 2020 ist der Morphine Raum als einer der spannendsten Orte für zeitgenössische Musik in Berlin nicht me...

Kyiv Contemporary Music Days

Interview | Die Kyiv Contemporary Music Days in Berlin #32

Die Plattform Kyiv Contemporary Music Days (KCMD) ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der zeitgenössischen Musikszene in Kyiv. Seit dem russischen Angriffskrieg hat KCMD seine Aktivitäten auf zwei Hauptbereiche konzentriert: Die Erhaltung der ukrainischen Musiklandschaft und die Verbrei...

Cover Ausgabe #32

field notes Magazin #32: Mai–August 2023

Die Leiter*innen der Kyiv Contemporary Music Days erzählen im Interview von ihrem Eindruck der Berliner Szene, der Selbstbehauptung der ukrainischen Kultur sowie von den Besonderheiten ukrainischer Musik.