Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeit

Eine Zusammenstellung von Beiträgen und Ressourcen

5. Oktober 2023

Less More
©Stefanie Kulisch

Das Interesse an nachhaltiger Entwicklung und ihren vielen miteinander verwobenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen hat im Kulturbereich in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Einerseits kann Kunst und Kultur bzw. Musik eine Rolle bei der Vermittlung von Werten und Wissen spielen, um den Wandel hin zu einer sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Weltgemeinschaft anzustoßen. Andererseits muss der Sektor selbst seine Arbeits- und Produktionsweisen im Hinblick auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene überprüfen.

Bei field notes versuchen wir beiden Perspektiven Rechnung zu tragen: Mit einer Workshopreihe zum Thema Nachhaltigkeitsperspektiven in der zeitgenössischen Musik geben wir Impulse und praktische Anleitungen zur Bewältigung der Herausforderungen in Hinblick auf den Klimawandel. Bei den jährlichen Konferenzen konzentrieren wir uns hingegen vor allem auf die ästhetische Dimension der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema und auf die Frage, welches Wissen und Transformationspotenzial in Musik und Klang liegen.

Hier findet ihr eine Zusammenstellung von Beiträgen, Leitfäden und Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und zeitgenössische Musik.

Leitfäden

Blumenwiese

Leitfaden | Development and Incorporation of Sustainability Guidelines

How can sustainability guidelines and mission statements establish a strong foundation for sustainability, cultural diversity, and climate protection? This text aims to provide insights on how music-makers and organisations in contemporary music can incorporate these essential topics into ...

Ein Bild von Hanno Leichtmann

Leitfaden | Nachhaltigkeitsleitfäden: Eine Übersicht

Die Nachhaltigkeitsentwicklung im Kulturbereich ist ein sehr aktives und produktives Feld und es gibt mittlerweile zahlreiche hilfreiche Ressourcen, auf die Kulturakteur*innen zurückgreifen können. Wir haben diverse Leitfäden gesichtet und auf Relevanz für die (freie) zeitgenössische Musik...

Murnauer MoosWikiMUC/2018-04-22 Frühlingswanderung Murnauer Moos

Lizensierter Inhalt
Zugang nach Login möglich

Leitfaden | Klimaverantwortung im Kulturbereich

Der Text erläutert die Rahmenbedingungen der deutschen Klima- und Kulturpolitik in Hinblick auf Nachhaltigkeit im Kulturbereich und geht auf die Frage ein, wie gesellschaftliche Verantwortung auch im Verhältnis zur künstlerischen Freiheit ausgestaltet werden kann. Darauf aufbauend gibt er ...

Genese und Partner

Lizensierter Inhalt
Zugang nach Login möglich

Leitfaden | Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik – Literatur und Ressourcen

Diese ständig wachsende Liste von Links und Literaturempfehlungen soll allen Interessierten helfen, sich einen Überblick über die verschiedenen Initiativen, Institutionen, politischen Beschlüsse und Empfehlungen aus der Forschungsliteratur zu verschaffen. Diese Liste erhebt keinen Anspruch...

Fachbeiträge der Konferenz »Time to Listen« 2023

Foto aus dem Workshop

Video | Edoardo Micheli »Sonic Ecosystems and Listening Communities«

In seinem Workshop berichtet Edoardo Micheli von den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Ökoakustik. Er gibt zudem eine »Listening Session« und einige Übungen zur Klangvorstellung über die Besiedlung von Ökosystemen durch akustische Gemeinschaften.

Workshop Nele Möller

Video | Nele Möller »unrecording the field«

In Nele Möllers Workshop geht es darum, die Praxis des Field Recordings kritisch zu reflektieren und auf die Handlungsfähigkeit der Aufgezeichneten zu achten, insbesondere derjenigen, die keine sprachliche Zustimmung geben können.

Gilles Aubry beim Vortrag

Video | Gilles Aubry »Sawt, Bodies, Species«

In Anlehnung an sein Buch »Sawt, Bodies, Species« stellt Gilles Aubry die Ergebnisse seiner Forschung über ökologische Stimmen in Marokko vor.

Halim Sbai beim Vortrag

Video | Halim Sbai »Joudour Sahara Music Program«

In seinem Vortrag stellt Halim Sbai die Arbeit des Joudour Sahara Music Program vor.

Fachbeiträge der Konferenz »Time to Listen« 2022

Gina Emerson stellt ihr Forschungsprojekt dem Publikum des Open Spaces vor.

Video | Gina Emerson: »Social-ecological sustainability in contemporary musical cultures«

In ihrem Vortrag präsentiert Gina Emerson erste Erkenntnisse aus dem Verbundforschungsprojekt „Ein nachhaltiger Kulturauftrag für Musik - ein neuer Aspekt orchestraler Exzellenz ↗“, eine gemeinsame Initiative des IASS Potsdam und der Kammerakademie Potsdam. Dabei beleuchtet sie die Chancen...

Ralf Weiss bei seinem Vortrag in der Akademie der Künste

Video | Dr. Ralf Weiß: »Sustainability declaration for the cultural sector«

Die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ermöglicht Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbänden und Kulturtreibenden aller Kultursparten eine Selbstverpflichtung zu globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Die Nachhaltigkeits­deklaration konkretisiert ...

Hanna Grześkiewicz beim Vortrag ihrer Forschung

Video | Hanna Grześkiewicz: »Sounds of Resistance«

Wie klingen soziale Bewegungen? Wie – wenn überhaupt – kann Klang eingesetzt werden, um Veränderungen zu bewirken? Welche Beziehung besteht zwischen dem*der Künstler*in und dem*der Aktivisten*in, wenn sie sich auf der Straße treffen? Hanna Grześkiewiczs Beitrag untersucht Klang als eine Fo...

Künstlerin Karen Power beim Vortrag vor dem Publikum des Open Space.

Video | Karen Power: »Field Recording as Composition«

Als Komponistin betrachtet Karen Power den gesamten Prozess der Aufnahme von field recordings als erste Stufe der Komposition. Sie möchte die gemeinsame Session beim Open Space nutzen, um ihre Ideen darüber zu teilen, wie und warum sie bestimmte Umgebungen aufsucht und dort gezielt zuhört....

Susie Ibarra bei Vortrag im Rahmen des Open Spaces.

Video | Susie Ibarra: »Stories of the Desert in a Changing Climate«

Die philippinisch-amerikanische Komponistin, Perkussionistin und Klangkünstlerin Susan Ibarra berichtet von einem mehrjährigen Projekt, das in Zusammenarbeit mit der NGO Joudour Sahara Music Program, der Playing For Change Foundation und dem Schweizer Projekt The Witness /Pro Helvetia ents...

Künstlerin Nandita Kumar beim Vortrag vor den Teilnehmenden des Open Space.

Video | Nandita Kumar: »Sounding the Quintessential«

In dem Vortrag untersucht Nandita Kumar Sound, Daten und Erzählung als kreatives pädagogisches Instrument zur Förderung des Umweltbewusstseins. Sie geht der grundlegenden Frage nach, ob das präsentierte Datenerlebnis für den Betrachter intuitiver und kreativer sein kann, so dass er neue ne...

Valentina Bressan beim Vortrag

Video | Valentina Bressan: »How to create events that support society in ecological change«

Beim Verfassen des Strategiepapiers für nachhaltige Entwicklung der Opéra National de Paris erkennt Valentina Bressan, dass sich die meisten Kulturinstitutionen heute ausschließlich auf eine Politik zur Verringerung ihrer negativen Auswirkungen konzentrieren. Während es offensichtlich ist,...

Artikel

© Stefanie Kulisch

Feature | Giada Dalla Bontà: Sonic Agency in unnachhaltigen Welten #30

»Schönheit wird die Welt retten«: Das Motto Dostojewskis hat sich erst von der Literatur auf philosophische und theologische Debatten ethisch-ästhetischer Natur ausgeweitet und ist mittlerweile in der Populärkultur zum Zitat geworden, das Plakate, Teetassen und Wohnaccesoires ziert. ...

AnA Maria Rodriguez von Uwe Walter

Interview | AnA Maria Rodriguez über »The Frequency of Flowers«

Mit »The Frequency of Flowers« präsentiert AnA Maria Rodriguez im September eine Klanginstallation, die die Kommunikation zwischen Lebewesen und ihrer Umgebung auslotet. Mit Laura Kunkel sprach sie über Gongs, Insekten-Communities und die Grenzen der Kunst.

THE Å//A UNIVERSE – HIDDEN SONGLINES OF THE BALTIC SEA (Post) von FrauVonDa

Interview | FrauVonDa über »BALTIC SONGLINES«

FrauVonDa haben mit »THE Å//A UNIVERSE – HIDDEN SONGLINES OF THE BALTIC SEA« ein in jeder Hinsicht grenzsprengendes Projekt initiiert. Vor der Performance von »BALTIC SONGLINES« am 2. und 3. September sprachen Claudia van Hasselt und Nicolas Wiese mit Laura Baumgardt darüber.

Zum Weiterlesen

Foto aus dem Workshop

Video | Edoardo Micheli »Sonic Ecosystems and Listening Communities«

In seinem Workshop berichtet Edoardo Micheli von den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Ökoakustik. Er gibt zudem eine »Listening Session« und einige Übungen zur Klangvorstellung über die Besiedlung von Ökosystemen durch akustische Gemeinschaften.

Murnauer MoosWikiMUC/2018-04-22 Frühlingswanderung Murnauer Moos

Lizensierter Inhalt
Zugang nach Login möglich

Leitfaden | Klimaverantwortung im Kulturbereich

Der Text erläutert die Rahmenbedingungen der deutschen Klima- und Kulturpolitik in Hinblick auf Nachhaltigkeit im Kulturbereich und geht auf die Frage ein, wie gesellschaftliche Verantwortung auch im Verhältnis zur künstlerischen Freiheit ausgestaltet werden kann. Darauf aufbauend gibt er ...

Ein Bild von Hanno Leichtmann

Leitfaden | Nachhaltigkeitsleitfäden: Eine Übersicht

Die Nachhaltigkeitsentwicklung im Kulturbereich ist ein sehr aktives und produktives Feld und es gibt mittlerweile zahlreiche hilfreiche Ressourcen, auf die Kulturakteur*innen zurückgreifen können. Wir haben diverse Leitfäden gesichtet und auf Relevanz für die (freie) zeitgenössische Musik...

Schriftzug der Allianz Foundation

Climate Cultures Call Allianz Foundation (Frist: 01.01.23)

Looking at the big picture in order to transform our climate culture. In order to be able to effectively counteract climate change, we need to change our mindset. We need holistic approaches that take into account the connection between global warming and social climate.

Genese und Partner

Lizensierter Inhalt
Zugang nach Login möglich

Leitfaden | Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik – Literatur und Ressourcen

Diese ständig wachsende Liste von Links und Literaturempfehlungen soll allen Interessierten helfen, sich einen Überblick über die verschiedenen Initiativen, Institutionen, politischen Beschlüsse und Empfehlungen aus der Forschungsliteratur zu verschaffen. Diese Liste erhebt keinen Anspruch...