Freie Szene - Freier Fall

  • Freie Szene

freie szene freier fall

Welche Strukturen und soziale Absicherungsmechanismen braucht es, um die Vielfalt der Kulturlandschaft zu sichern? Während in der Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt wurden und Spielorte geschlossen waren, haben wir den Blick nach vorne gerichtet und uns gefragt, wie ein sogenannter New Deal für die Berliner Freie Szene aussehen könnte. In einer Vielzahl an Statements von verschiedenen Akteur*innen der Freien Szene wurden Lösungsansätzen zu strukturellen Verbesserungen der Szene gesammelt, die an ihrer Aktualität nicht verloren haben.
 

Alle Statements aus Kultur und Politik zum Nachlesen

Porträtaufnahme Gregor Hotz

Bericht | Gregor Hotz: Nachhaltige Kulturförderung – vier Maßnahmen

Gregor Hotz fordert eine nachhaltige Kulturförderung. In seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall schlägt der Geschäftsführer des Musikfonds e.V. genau eine solche vor, sieht aber auch die Freie Szene selbst in der Verantwortung.

Porträtaufnahme Klaus Lederer

Interview | Klaus Lederer

Klaus Lederer (DIE LINKE) ist Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin und als solcher Ansprechpartner für die vielseitige Musikszene der Stadt. Im Gespräch mit field notes diskutiert er die Situation der Solo-Selbstständigen und Freiberufler*innen der Freien Szene, die Wi...

Porträtaufnahme Matthias Mohr

Bericht | Matthias Mohr (Radialsystem): »Wir müssen uns der Frage stellen, warum wir seit Jahrhunderten institutionelle Strukturen fortschreiben«

Künstler*innen und Kulturstätten sind beide von der Krise betroffen, die Beziehung zwischen ihnen wird erschwert. Matthias Mohr vom Radialsystem sieht in seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall aber auch den Anlass für eine Selbstbefragung szeneinterner Strukturen gegeben.

Porträtaufnahme Hella Dunger-Löper

Bericht | Hella Dunger-Löper: »Kulturförderung darf nicht als Luxus verstanden werden!«

Als Präsidentin Landesmusikrat Berlin e.V. hat Hella Dunger-Löper erst kürzlich einen Aufruf veröffentlicht, in dem unter dem Titel »Wir.Sind.Kultur« ein Kulturfördergesetz für Berlin gefordert wird. In ihrem Statement für #FreieSzeneFreierFall unterstreicht sie die Wichtigkeit der dahinte...

Porträtaufnahme Stefan Streich und Nina Ermlich

Bericht | Klangwerkstatt: »Freie Szene braucht freie Strukturen«

Die Klangwerkstatt ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Freien Szene Berlins. In seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall fordert das Team eine Ausbau und Stärkung der strukturellen Förderung in den kommenden Jahren.

Porträtaufnahme Annalisa Derossi

Bericht | Annalisa Derossi: »Es gibt Klärungsbedarf bei Gastengagements«

Über Solo-Selbstständige wurde im vergangenen Jahr heiß diskutiert. Und was ist mit Gastmusiker*innen? Annalisa Derossi ist selbst eine und beleuchtet in ihrem Statement für #FreieSzeneFreierFall, welche Probleme das mit sich bringt.

 Fotografie eines Theaters/Kino/Cafe

Bericht | ACUD MACHT NEU: »Ein Wiedereinstieg ins Hamsterrad ist keine Option«

Für Johannes Braun und Julie Gayard vom ACUD MACHT NEU steht fest: Wenn es wieder los geht, dann bitte nicht so wie zuvor. In ihrem Statement für #FreieSzeneFreierFall machen die beiden sich allerdings keine Hoffnungen auf eine langfristige Hilfe für die freien Spielstätten.

Porträtaufnahme Matthias Mainz

Bericht | Matthias Mainz: »Es ist allerhöchste Zeit für eine Diskussion ohne Scheuklappen«

Der Komponist und Kurator Matthias Mainz fordert in seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall, dass im Superwahljahr 2021 dringend großflächige Lösungsansätze zur Unterstützung der Kulturschaffenden debattiert werden müssen.

Zum Weiterlesen

Orchester auf Brücke in Ljubljana

Interview | No Borders Orchestra #13

Erklärtes Ziel des No Borders Orchestra (NBO) ist neben der künstlerischen Qualität nicht weniger als die Dekonstruktion von Stereotypen und die Überwindung von Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Porträtaufnahme Lydia Rilling

Opposite Editorial | Lydia Rilling #14

Sich auf weniger zu beschränken, um mehr zu erreichen – im Kontext der Debatte um die Klimakrise des Planeten ist dieses Konzept allgegenwärtig: weniger Flüge, weniger Fleisch, weniger Plastik … Zugleich erleben wir das Phänomen, dass in unserer Gesellschaft des exzessiven Konsums eine gro...

Nele Heinevetter

Opposite Editorial | Nele Heinevetter #15

Im Winter müssen die Gründe das Haus zu verlassen für mich deutlich überzeugender ausfallen als zu anderen Jahreszeiten. Diese Lichtblicke sollten mich in den härtesten, weil kältesten, und dunkelsten Wochen in 2020 vor die Tür locken.

Colin Hacklander & Farahnaz Hatam

Opposite Editorial | Duo LABOUR #20

Der österreichische Künstler Bernhard Leitner formulierte es etwa so: Der akustische Raum nähert sich einem von außen, bleibt aber in erster Linie ein innerer Raum. In Zeiten beschränkter sozialer Kontakte und der erhöhten Notwendigkeit von Telekommunikation liegt die Möglichkeit der Intro...

Franziska Buhre

Feature | Franziska Buhre über »Rooted in Iran« #24

Die von Ruth Wiesenfeld kuratierte Ausstellung »Rooted in Iran« wirft ab dem 17. Dezember im HilbertRaum ein Schlaglicht auf die auf Papier festgehaltenen Vorskizzen zu Kompositionen aus dem Umkreis der Iranian Female Composers Association. Und rückt den Fokus damit auf eine vielseitige G...