Freie Szene - Freier Fall

freie szene freier fall

Welche Strukturen und soziale Absicherungsmechanismen braucht es, um die Vielfalt der Kulturlandschaft zu sichern? Während in der Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt wurden und Spielorte geschlossen waren, haben wir den Blick nach vorne gerichtet und uns gefragt, wie ein sogenannter New Deal für die Berliner Freie Szene aussehen könnte. In einer Vielzahl an Statements von verschiedenen Akteur*innen der Freien Szene wurden Lösungsansätzen zu strukturellen Verbesserungen der Szene gesammelt, die an ihrer Aktualität nicht verloren haben.
 

Statements from culture and politics

Porträtaufnahme Gregor Hotz

Bericht | Gregor Hotz: Nachhaltige Kulturförderung – vier Maßnahmen

Gregor Hotz fordert eine nachhaltige Kulturförderung. In seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall schlägt der Geschäftsführer des Musikfonds e.V. genau eine solche vor, sieht aber auch die Freie Szene selbst in der Verantwortung.

Porträtaufnahme Klaus Lederer

Interview | Klaus Lederer

Klaus Lederer (DIE LINKE) ist Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa in Berlin und als solcher Ansprechpartner für die vielseitige Musikszene der Stadt. Im Gespräch mit field notes diskutiert er die Situation der Solo-Selbstständigen und Freiberufler*innen der Freien Szene, die Wi...

Porträtaufnahme Matthias Mohr

Bericht | Matthias Mohr (Radialsystem): »Wir müssen uns der Frage stellen, warum wir seit Jahrhunderten institutionelle Strukturen fortschreiben«

Künstler*innen und Kulturstätten sind beide von der Krise betroffen, die Beziehung zwischen ihnen wird erschwert. Matthias Mohr vom Radialsystem sieht in seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall aber auch den Anlass für eine Selbstbefragung szeneinterner Strukturen gegeben.

Porträtaufnahme Hella Dunger-Löper

Bericht | Hella Dunger-Löper: »Kulturförderung darf nicht als Luxus verstanden werden!«

Als Präsidentin Landesmusikrat Berlin e.V. hat Hella Dunger-Löper erst kürzlich einen Aufruf veröffentlicht, in dem unter dem Titel »Wir.Sind.Kultur« ein Kulturfördergesetz für Berlin gefordert wird. In ihrem Statement für #FreieSzeneFreierFall unterstreicht sie die Wichtigkeit der dahinte...

Porträtaufnahme Stefan Streich und Nina Ermlich

Bericht | Klangwerkstatt: »Freie Szene braucht freie Strukturen«

Die Klangwerkstatt ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Freien Szene Berlins. In seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall fordert das Team eine Ausbau und Stärkung der strukturellen Förderung in den kommenden Jahren.

Porträtaufnahme Annalisa Derossi

Bericht | Annalisa Derossi: »Es gibt Klärungsbedarf bei Gastengagements«

Über Solo-Selbstständige wurde im vergangenen Jahr heiß diskutiert. Und was ist mit Gastmusiker*innen? Annalisa Derossi ist selbst eine und beleuchtet in ihrem Statement für #FreieSzeneFreierFall, welche Probleme das mit sich bringt.

 Fotografie eines Theaters/Kino/Cafe

Bericht | ACUD MACHT NEU: »Ein Wiedereinstieg ins Hamsterrad ist keine Option«

Für Johannes Braun und Julie Gayard vom ACUD MACHT NEU steht fest: Wenn es wieder los geht, dann bitte nicht so wie zuvor. In ihrem Statement für #FreieSzeneFreierFall machen die beiden sich allerdings keine Hoffnungen auf eine langfristige Hilfe für die freien Spielstätten.

Porträtaufnahme Matthias Mainz

Bericht | Matthias Mainz: »Es ist allerhöchste Zeit für eine Diskussion ohne Scheuklappen«

Der Komponist und Kurator Matthias Mainz fordert in seinem Statement für #FreieSzeneFreierFall, dass im Superwahljahr 2021 dringend großflächige Lösungsansätze zur Unterstützung der Kulturschaffenden debattiert werden müssen.

  • Freie Szene

For further reading

daadgalerie

daadgalerie

When the DAAD Artists-in-Berlin Program founded the daadgalerie in West Berlin in 1978, it created a place for fellows from different cultural fields to engage with the city and its residents. Since then, the venue has remained the hub of the program’s activities in Berlin.

Grafik_FrauVonDa

FrauVonDa//

FrauVonDa// is an intermedia new music ensemble under the artistic direction of Claudia van Hasselt and Nicolas Wiese.

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE

Kollektiv UNRUHE is a Berlin-based collective consisting of 13 musicians from 10 different countries with diverse musical backgrounds such as contemporary classical composition, experimental vocal performance, free improvisation and classical instrumental training.

Komonist Luis Küffner

Luis Küffner

In his work, Berlin-based composer and media artist Luis Küffner focuses on the (algorithmic) composition of sound, speech, and visuals.

Giesen_Komponist_zeitgenössische Musik Berlin

Malte Giesen

Malte Giesen is a german composer. He studied Composition/Computer Music at the State University of Music and Performing Arts Stuttgart with Marco Stroppa and Oliver Schneller.